Das Wort Gottes ♦ Bibeltext
Heiligsprechung der Bibel
Die Bibel besteht aus zwei Hauptabschnitten: dem Alten Testament und dem Neuen Testament. Jeder Hauptabschnitt besteht aus einer Reihe von Büchern. Alle diese Bücher wurden in einem Prozess namens „Kanonisierung“ zusammengetragen.
Obwohl viele denken, dass die Kirche in den ersten Jahrhunderten aus freien Stücken ausgewählt hat, welche Bücher Teil des biblischen Kanons sein sollten, bestand die eigentliche Aufgabe der Kirche darin, die Autoren und Bücher zu entdecken und anzuerkennen, die wirklich von Gott inspiriert waren. Aufgrund der vielen falschen Schriften, die zu dieser Zeit verfügbar waren, musste die Kirche zwischen diesen und jenen unterscheiden, die wirklich von Gott inspiriert waren.
Für die Bücher des Neuen Testaments war das Hauptkriterium für die Anerkennung eines Buches als kanonisch, dass es einen apostolischen Ursprung hatte. Die erste Liste gehört Athanasius im Jahr 367 n. Chr. und wurde später vom Kirchenrat von Hippo im Jahr 393 n. Chr. und dem Dritten Sinod im Jahr 397 n. Chr. in Cartagena offiziell anerkannt.
Für das Alte Testament war die Liste der als kanonisch anerkannten Bücher vor 150 v. Chr. fertig. Jesus Christus hat den Kanon so angenommen, wie er zu seiner Zeit war, und damit seine Authentizität bewiesen. Auch die Schriften des Neuen Testaments bestätigen die Autoren des Alten Testaments.
Es gibt viele Bücher, sogenannte „Apokryphen“, die aufgrund ihrer historischen und geografischen Fehler, falschen Lehren und Widersprüche zu den inspirierten Büchern nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden.