Schöpfung vs. Evolution ♦ Menschliche Evolution
Anatomische Unterschiede zwischen Menschen und Affen
Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Affen. Während Evolutionisten diese Merkmale als Beweis für einen gemeinsamen Vorfahren betonen, betrachten Kreationisten diese Merkmale als Beweis für einen gemeinsamen Designer. Ungeachtet der vielen Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Affen gibt es auch viele Unterschiede, die berücksichtigt werden sollten.
Apropos Kiefer und Zähne: Affen haben normalerweise Schneide- und Eckzähne, die größer sind als ihre Backenzähne, einen dünnen Zahnschmelz und U-förmige Kiefer. Heutzutage gibt es Ausnahmen von diesen Regeln, aber der dicke Zahnschmelz eines Affenfossils ist das häufigste Kriterium, um es als Hominiden zu deklarieren.
Kiefer und Zähne, der am häufigsten gefundenen Primatenfossilien, wurden oft zur Erstellung vollständiger menschlicher Darstellungen verwendet, obwohl der größte Teil des Skeletts fehlte. Eine der bekanntesten Affenmensch-Fälschungen sind die „Nebraska-Männer“, auf denen aus nur einem Zahn die gesamte Familie und der Lebensraum abgebildet sind. Einige Jahre später konnte nachgewiesen werden, dass es sich um ein ausgestorbenes Wildschwein handelte.
Affenschädel unterscheiden sich stark von menschlichen Schädeln. Menschen haben im Vergleich zu Affen ein größeres Schädelgewölbe und eine stärker gewölbte Oberseite und Stirn, so dass aus der Seitenansicht die Augenhöhle erkennbar ist. Bei Affen ist die Augenhöhle durch das Gesicht verdeckt, wenn man den Schädel von der Seite betrachtet. Außerdem hat der menschliche Schädel das Nasenbein, während Affen kein hervorstehendes Nasenbein haben.
Beinknochen sind für die Zweibeinigkeit sehr wichtig. Da Menschen auf zwei Beinen gehen, versuchen Evolutionisten, Hinweise auf Bipedalismus bei fossilen Affen zu finden. Aber auch wenn wir heute Affen sehen können, die auf zwei Beinen gehen, gibt es große Unterschiede zwischen einem Affen, der auf zwei Beinen geht, und einem Menschen, der auf zwei Beinen geht. Und diese Unterschiede werden durch die Knochen verursacht.
Eine sehr wichtige Rolle beim Halten des Körpergewichts ist der „Tragewinkel“, definiert als der Winkel zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein, der zu den Knien hin zusammenläuft. Während Menschen einen Tragewinkel von etwa neun Grad haben, haben Schimpansen und Gorillas einen Tragewinkel von 0 Grad, was bedeutet, dass sie beim Gehen von einer Seite zur anderen schwingen, um ihr Körpergewicht zu halten. Auch Menschenaffen, die wie Orang-Utans einen mit Menschen vergleichbaren Tragewinkel haben, gehen nicht wie Menschen, sondern sind baumbewohnende Lebewesen.
Der menschliche Fuß ist in Form und Funktionalität einzigartig. Der große Zeh eines Menschen liegt auf einer Linie mit dem Fuß, während der große Zeh eines Affen seitlich hervorsteht. Die Zehenknochen des Menschen sind relativ gerade, während die Zehen von Affen gebogen sind und festhalten. Auch die Gewichtsverteilung beim menschlichen Gehen ist einzigartig und wurde bei keiner Affenart gefunden. Beim Gehen eines Menschen berührt die Ferse des Fußes den Boden. Das Gewicht verteilt sich von der Ferse über den Außenrand des Fußes bis zum kleinen Zeh. Von dort aus wird das Gewicht über die Zehenbasis verteilt, bis es den großen Zeh erreicht.
Auch Hüftknochen beeinträchtigen den Gang drastisch. Die Form des menschlichen Beckens unterscheidet sich von der des Affen. Es ist unmöglich, mit der Form eines Affenbeckens einen menschlichen Gang zu erreichen.